Schulberatung
Wir, die Schulpsychologinnen Sabine Schlögl und Kathrin Hofweller, der Beratungslehrer Christoph Keitel und die Schulsozialpädagogin Rebecca Vogler sind am Dürer-Gymnasium als Beratungsteam tätig.
Schulpsychologin Frau Schlögl Schulpsychologin Frau Hofweller Beratungslehrer Herr Keitel Schulsozialpädagogin Frau Vogler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind Ansprechpartner für alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte und stehen zu Fragen bezüglich
- Fragen zur Schullaufbahn
- Workshops in Klassen zur Bildung von Klassengemeinschaft
- Trainingseinheiten zu sozialer Kompetenz
- Präventionsarbeit
- themenspezifischen Kleingruppentrainings
- Sexismus und Gender
- Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten
- Anwendung von Lern- und Arbeitsmethoden
- Konzentration und Motivation
- Hochbegabung
- Mobbing
- Sucht
- körperliche Unversehrtheit
- Prüfungsangst
- Lese- und/oder Rechtschreibschwäche
- Akute schulische Krisen
- Familiäre und erzieherische Fragen
zur Verfügung
Terminvereinbarung: Sie erreichen uns über E-Mail oder telefonisch unter 2311620 (Sekretariat).
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte z.B. an den Krisendienst Mittelfranken Tel: 0911 4248550 oder an den Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg Tel. 0911/ 2313333
Alle Gespräche beim Beratungslehrer, bei den Schulpsychologinnen und bei der Schulsozialpädagogin sind kostenfrei, freiwillig, neutral und selbstverständlich vertraulich.
Frau Schlögl | Herr Keitel | Frau Vogler | |
Elternsprechzeiten | Mittwoch, 6. Stunde | Nach Vereinbarung | |
Schülersprechzeiten | Montag, Mittagspause in Zi 122 | Mittwoch, Mittagspause | Montag, Mittagspause Zi 311b |
Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen uns allen ein erfolgreiches Schuljahr.
Christoph Keitel, Sabine Schlögl, Kathrin Hofweller und Rebecca Vogler
Bitte beachten:
Bei einer Kommunikation per E-Mail sind persönliche und vertrauliche Informationen unter Umständen nicht geschützt. Wir sind daher gehalten, keine Beratungen per Mail durchzuführen, sondern persönlich oder telefonisch. Schriftliche Unterlagen, z.B. Gutachten oder Testergebnisse, werden auf dem Postweg versandt.
Die Powerpoint zum Thema Lernen lernen finden Sie: hier
Schulen in Bayern leisten wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Depressionen
Weiterführende Hinweise auf der Website des Kultusministeriums
Selbstmanagement Training für SuS
Wie im Schuljahr 20/21 bieten Frau Vogler und Frau Schlögl auch in diesem Schuljahr Workshops zum Thema Selbstmanagement an. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt per Mail an Frau Vogler oder Frau Schlögl.
LGBTIQ*@school
Die Schulfamilie besteht aus einer Vielfalt an Persönlichkeiten und individuellen Lebensstilen. Als Schule unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und greifen Themen aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler auf. In der Schule begegnen sich unterschiedliche Haltungen, Einstellungen und Lebensbiografien. Das Dürer-Gymnasium steht für eine toleranten und respektvollen Umgang mit der Vielfalt an Lebensarten und setzt sich aktiv für eine aufgeklärte, demokratische und menschenrechtliche Meinungsbildung ein.
Im Schuljahr 2020/21 wurde von den Schülern und Schülerinnen, die Thematik nicht-heterosexuelle Orientierungen und Geschlechteridentitäten aktiv eingebracht. LGBTIQ* steht für: lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* und queer. In Deutschland identifizieren sich fast 11% der 14- bis 29-Jährigen in ihrer sexuellen Identität mit der Bezeichnung LGBTIQ* (vgl. DJI). Schülerinnen und Schüler, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen oder sich nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht zugehörig fühlen, erfahren im Alltag häufig abweisende bis feindselige Reaktionen (vgl. DJI). In einer Studie des DJI zum Thema “Coming-Out... und dann?” gaben 80% der LGBTIQ*Jugendlichen an, aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Zugehörigkeit schon einmal diskriminiert worden zu sein. Das Coming-Out ermöglicht LGBTIQ* Jugendlichen eine selbstbestimmtere und offenere Lebensweise. Allerdings befürchten viele Diskriminierung oder Ausgrenzung als Folge eines Coming-Outs.
Als Schulfamilie sehen wir es als unsere Aufgabe, allen Schülern und Schülerinnen einen sicheren und diskriminierungsfreien Raum zu bieten, in dem sie ihre Persönlichkeit entwickeln und lernen, anderen Lebensweisen mit Toleranz und Respekt zu begegnen. Aus diesem Grund haben wir das Thema LGBTIQ* als Beratungsschwerpunkt aufgenommen.
Trans* und gender*diverse Jugendliche
Bei trans* und gender*diverse Menschen entspricht das zugewiesene Geschlecht nicht der empfundenen geschlechtlichen Zugehörigkeit. Im Schulalltag ergeben sich für Jugendliche individuelle Herausforderungen, die im Rahmen der Schulberatung thematisiert werden können. Minderjährige Schüler*innen, die sich für ein Coming-Out an der Schule entscheiden und im Zuge der neuen Geschlechtsidentität beispielsweise eine Namensänderung wünschen, können sich an die Schulberatung wenden.
Das Coming-Out von trans*und gender*diversen Jugendlichen wirft häufig viele Fragen bei den Jugendlichen selbst und ihren Angehörigen auf. Die Eltern spielen bei diesem Prozess eine große Rolle. Um den Entscheidungsprozess des eigenen Kindes an der Schule zu begleiten und eigene Fragestellungen zu klären, können sich Eltern von Schüler*innen des Dürer-Gymnasiums gerne an die Schulberatung wenden. Weitere Beratungsangebote und Fachberatungsstellen finden Sie unter der Überschrift „Beratung und Unterstützungsangebote von LGBTIQ*Jugendlichen und Angehörigen“.
Quellen:
STMAS Bayern:https://www.stmas.bayern.de/lsbtiq-geschlechtliche-vielfalt/index.php
DJI: https://www.dji.de/themen/jugend/queere-jugendliche-erleben-diskriminierung.html
Kontakt Schulberatung am Dürer-Gymnasium Thema LGBTIQ*
Beratungsgespräche: Schulpsychologin Sabine Schlögl: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LGBTIQ* Treffen: Schulsozialpädagogin Rebecca Vogler: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
“LGBTIQ*@school”: Schüler*innengruppe für Toleranz im Schulalltag
Wann: Montag, 16 Uhr, monatlich
Wo: Online über Teams (pandemiebedingt)
Wer:
- Für LGBTIQ* Jugendliche und Jugendliche, die sich für mehr Toleranz im Schulalltag einsetzten, möchten.
- Austausch, Ideensammlung, Planung und Umsetzung von Aktionen
- Schulsozialpädagogische Unterstützung
Teilnahme über einen Veranstaltungslink. Bitte vorab eine Teams Nachricht an Rebecca Vogler mit dem Betreff LGBTIQ*@school schicken.
Nächsten Termine: 16.12.21; 17.1.22; 7.2.22; 7.3.22; 6.4.22
Beratung und Unterstützungsangebote von LGBTIQ*Jugendlichen und Angehörigen (Pfd. Datei Beratungsangebote)
FAQ Trans* und gender* diverse Schüler*innen an Gymnasien Mittelfranken
Coming-Out Prozesse von trans* und gender*diversen Jugendlichen an Gymnasien haben in den letzten Monaten zugenommen. In der Praxis ergeben sich in diesem Zusammenhang häufig Fragen. Um dem Beratungsbedarf gerecht zu werden und die Gymnasien in Mittelfranken zielgerecht zu unterstützen, erstellt das Team der Schulsozialpädagoginnen Mittelfranken eine Liste relevanter Aspekte, die sich bei einem Wechsel der Geschlechtsidentität im Kontext Schule ergeben.
Juristische Fragen werden an die zuständige Abteilung des KM weitergeleitet. Die FAQ Liste kann bei uns angefordert werden und wird regelmäßig erweitert. Aus dem Bedarf können weitere Unterstützungsmaßnahmen gestaltet werden. Die erste Version wird im Dezember 2021 zur Verfügung stehen.
Ihre Fragen richten Sie bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!