Coaching

am Dürer

Pressestimmen:

„Schüler brauchen jetzt Mentoren“

 


 

 

 Aktuelle Termine

  • Online-Selbstmanagement-Workshops für alle 7. und 8. Klassen 

 

Mittwoch, 26.10.2022 16:00 - 17:30 Uhr

Prüfungsvorbereitung

Mittwoch, 14.12.2022 16:00 - 17:30 Uhr

Zeitmanagement

Mittwoch, 08.02.2023 16:00 - 17:30 Uhr     

Gehirn und Lernen - Wie funktioniert das eigentlich? Teil 1

Gedächtnis und Lernen

Mittwoch, 19.04.2023 16:00 - 17:30 Uhr

Gehirn und Lernen - Wie funktioniert das eigentlich? Teil 2

Neurobiologische Grundlagen

Mittwoch, 14.06.2023 16:00 - 17:30 Uhr

Gehirn und Lernen - Wie funktioniert das eigentlich? Teil 3

Tortendiagnostik

Anmeldungen der Schüler*innen der 7. und 8. Klasse  bitte per Mail an Frau Schlögl unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über Teams. Jed*r Schüler*in erhält nach der Anmeldung rechtzeitig eine Einladung über Teams zu dem jeweiligen Workshop.

 


  • Workshops für alle 9. und 10. Klassen

tba.

 

Schüler*innen, die an den WS teilnehmen möchten, melden sich bitte via Teams bei Frau Ianes und/oder Frau Bergmann. Sollte zu den Zeiten jmd. Unterricht haben, besteht (nach Rücksprache!) die Möglichkeit vom Unterricht befreit zu werden.

Außerdem könnt ihr euch zum Kleingruppen- oder Einzelcoaching  bei Frau  Bergmann und/ oder Frau Ianes per Teams, e-mail oder persönliche Ansprache anmelden. 

 

 


 

  • Workshops für die Oberstufe 
Mittwoch, 28.09.22    

13:30 - 15:00 Uhr   

Fit in der Oberstufe

Q11
Freitag, 14.10.22     14:30 - 16:00 Uhr

Zeitmanagement     (ONLINE)

Q11/12
Mittwoch, 26.10.22 13:30 - 15:00 Uhr

Lernstrategien

Q11/12
Dienstag, 29.11.22 16:00 - 17:30 Uhr

Vorbereitung auf die Englischschulaufgabe (ONLINE)

Q11
Donnerstag, 01.12.22 16:00 - 17:30 Uhr

Konzentration und Motivation (ONLINE)

Q11/12
Freitag, 02.12.22 11:30 - 13:00 Uhr 

Vorbereitung auf die Deutschschulaufgabe (Treffpunkt vor dem LZ)

Q11
Freitag, 16.12.22 15:15 - 16:00 Uhr 

Vorbereitung auf die Mathematikschulaufgabe (Zi 11)

Q11
Mo/Di, 19./20.12.22 nach Plan

Stipendieninfo

Q11
Donnerstag, 12.01.23 14:00 - 15:00 Uhr

Stressabbau durch Boxen beim FCN (max. 15 Teilnehmende)

Q12
Mittwoch, 18.01.23 14:30 - 16:00 Uhr

Zu viele Berufs- und Studienwahlideen? Warum es hilft dabei an das eigene Ende zu denken. (ONLINE) *

Q11/12

Februar 2023 tba

Börse & Co (Termin in Absprache mit Deutscher Bank)

Q11/12
Donnerstag, 02.03.23 16:00 - 17:30 Uhr

Mein Mindset/ Mein Erfolg! (ONLINE)

Q11/12
Mittwoch, 22.03.23 13:30 - 15:30 Uhr

Abiturvorbereitung

Q12
Freitag, 31.03.23 09:00 - 13:30 Uhr

Rhetorikworkshop mit einem Kommunikationstrainer der NN

(max. 15 Teilnehmende; formlose Bewerbungen per Teams an Frau Bergmann)

 Q11/12
Dienstag, 18.04.23 16:30 - 18:00 Uhr

Vorbereitung auf die mündliche Schulaufgabe Englisch (online)

 
Montag, 24.04.23 18:00 - 19:30 Uhr "Entspannt und fokussiert in der Prüfungsphase" - Evoloveyoga mit Yogalehrer  Q12

Schüler*innen, die an den WS teilnehmen möchten, melden sich bitte via Teams bei Frau Ianes und/oder Frau L. Büttner. Sollte zu den Zeiten jmd. Unterricht haben, besteht (nach Rücksprache!) die Möglichkeit vom Unterricht befreit zu werden.

Außerdem könnt ihr zum Kleingruppen- oder Einzelcoaching kommen:

  • Frau Büttner (Dienstag, 7./8. Stunde)
  • Frau Ianes (Mittwoch, 8./9. Stunde)

 

*Inhalt:
Manchmal erscheint einem die Berufs- und Studienwahl als unglaublichschwierig und kompliziert. So viele mögliche Optionen, so viel Interessantes und dann noch die Frage, was man wirklich kann und will. Diese Entscheidung ist eine der ersten großen Lebensentscheidungen die man als junger Mensch trifft. Damit sind sicher nicht alle Wege vorgezeichnet und es wird noch weitere große Entscheidungen geben. Dennoch ist es sinnvoll beim Entscheiden genau diesen Blick auf das große Ganze zu werden. Unsere Lebensziele sind von unseren Werten geprägt, unseren Werten wiederum kann man sich zum einem dadurch zuwenden, dass man sich aktuelle Prioritäten und Handlungen anschaut und zum anderen dadurch, dass man das eigene Leben vom Ende her betrachtet. Was das konkret heißt werden Sie in Übungen während des Vortrags erfahren.

Referent:

Tillmann Grüneberg, Begabungsforscher und Berufs- und Studienberater, Entwickler einer App zur Berufs- und Studienorientierung

 


 
1. Was ist Coaching?

Coaching ist eine person- und prozessorientierte Beratungsform, die Schüler*innen dabei unterstützt, bestimmte Anliegen selbst und mit Hilfe ihrer eigenen Ressourcen zu erfüllen.

 

2. Wer kommt zum Coaching?

Schüler*innen, die persönliche und professionelle Beratung bei der Entwicklung individueller Strategien und der Überwindung temporärer Schwierigkeiten beim Lernen (und im Verhalten) brauchen, unabhängig ihres Leistungsniveaus.

 

3. Grundprinzipien des Coaching
  • Eine der Grundannahmen von Coaching ist, dass oftmals die Ideen und größtenteils auch die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zum Lösen und zum Bestehen von Herausforderungen gebraucht werden, bei allen Schüler*innen bereits vorhanden sind, aber noch nicht optimal angewandt werden
  • Coaching unterstützt die Lernenden dabei, eigene Lösungsansätze zu finden und gezielt umzusetzen
  • Coaching ist keine Nachhilfe und auch keine Ordnungsmaßnahme
  • Das Coaching ist ergebnisoffen
  • Der Schwerpunkt liegt auf Leistungs- und/ oder Motivationsproblemen

 

4. Ziele des Coaching

„Ein Grundziel des Coaching ist – hier besteht ein breiter Konsens – die Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstverantwortung. Somit muss (und kann) der Coach nicht für seine Aufgabe allwissend sein. Letztendlich muss die Problembewältigung vom Klienten selbst geleistet werden. Der Coach versucht dabei, Prozesse so zu steuern, dass sich die Ressourcen des Gecoachten bestmöglich entwickeln, damit neue Wahlmöglichkeiten erkannt und genutzt werden können. Ziel eines Coaching-Prozesses ist somit immer, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Gecoachten zu verbessern bzw. zu erweitern.“ (Christopher Rauen)

 

5. Coaching-Angebote am Dürer

Wir bieten ein umfangreiches Coaching-Angebot in allen Jahrgangsstufen, das nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe, abgestimmt auf die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand der Lernenden, die nachhaltige Veränderung von Verhaltensweisen und Lerneinstellungen unterstützen kann.

Unterstufe:

  • Jede Klasse hat einen Coach (Lehrkraft, die nicht selbst in der Klasse unterrichtet)
  • Coach trifft sich abwechselnd ein- bis zweimal pro Woche in Kleingruppen mit den Schüler*innen
  • 5. Klasse: Schwerpunkt ist vor allem die Unterstützung im Einleben am Gymnasium und ein behutsamer Einstieg ins Lerncoaching
  • 6. Klasse: Lerncoaching, Begleitung der Schüler*innen beim Lernen (z.B. „Lernen lernen“), um gemeinsam Lösungen für eventuelle Lernprobleme zu finden
  • Für dieses Coaching ist keine Anmeldung von Seiten der Eltern erforderlich. Eltern können ihr Kind aber bei Frau Schlögl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden, falls ein intensiveres Coaching (z.B. im Rahmen eines Selbstmanagementkurses) gewünscht ist. Dann können die Schüler*innen auch an entsprechenden Workshops teilnehmen.

 

Mittelstufe:

7. und 8. Jahrgangsstufe:

  • Freiwillige oder verpflichtende Teilnahme an Einzel- oder Kleingruppencoaching
  • Mögliche Themen: Lernstrategien, Motivation, Konzentration, Zeitmanagement
  • Angebot für die 7. Klassen: Anmeldung durch die Eltern oder Lehrkräfte bei Frau Vogler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Angebot für die 8. Klassen: Anmeldung durch die Eltern oder Lehrkräfte bei Frau Schlögl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Online-Selbstmanagement-Workshops 1. Halbjahr 2021/22:

27.10.2021     Prüfungsvorbereitungen

In diesem Workshop wird erarbeitet, wie du dich rechtzeitig, effizient und planvoll auf eine Schulaufgabe vorbereitest. Dabei erfährst du auch, wie du gelassen in eine mündliche oder schriftliche Prüfung gehen kannst.

 

08.12.2021     Zeitmanagement

In diesem Workshop lernst du alles Wichtige zum Thema Zeitmanagement und erstellst dir deinen eigenen effektiven Lernplan mit genügend Lerneinheiten, aber auch notwendigen Pausen.

 

09.02.2022     Gehirn und Lernen - Wie funktioniert das eigentlich? Teil 1

Dieser Workshop ist der erste von drei Teilen (es müssen aber nicht alle 3 Teile komplett besucht werden), der erklärt, wie unser Gehirn das Lernen organisiert. In jedem Workshop gibt es viele Tipps, wie man effizient und erfolgreich lernt und das Gelernte auch wieder zum richtigen Zeitpunkt abrufen kann.

 

9. und 10. Jahrgangsstufe:

  • Unterstützung interessierter Schüler*innen, schulische Herausforderungen aus einer neuen Perspektive zu sehen und selbst neue Lösungen zu finden
  • Die Teilnahme an diesem Einzel- bzw. Klein­gruppen­coaching ist freiwillig und jederzeit möglich. Es wird aber auch Kontakt mit den Schüler*innen aufgenommen, die auf Grund ihrer schulischen Leistungen Bedarf haben
  • Der Schwerpunkt liegt auf Leistungs- und/oder Moti­vationsproblemen
  • Mögliche Themen des ergebnisoffenen Coachings sind Motivation, Selbstorganisation und Lernstrategien
  • Zusätzliches Angebot diverser (Online-) Workshops wie zum Beispiel Selbstorganisation, Eigenverantwortliches Arbeiten, Zeitmanagement, Lernstrategien, Fit für die Oberstufe, Entspannung und Achtsamkeit
  • Online-Workshops 2021 für die 9. und 10. Jahrgangsstufe:
    • siehe oben

Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich/wendet ihr euch bitte an Frau Bergmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) oder an Frau Ianes (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).

 

Oberstufe:

  • Persönliche und professionelle Beratung bei der Entwicklung individueller Strategien und der Überwindung temporärer Schwierigkeiten beim Lernen, unabhängig vom Leistungsniveau in Einzel- oder Kleingruppengesprächen
  • Mögliche Themen: Zeitmanagement, Selbstorganisation, Lernstrategien, Konzentration, Prüfungsvorbereitung
  • Studien- und Stipendienberatung
  • Auswahl von Schüler*innen für Ferienakademien und Stipendien
  • Zusätzliches Angebot diverser (Online-) Workshops, u.a. zu Zeitmanagement, Lernstrategien, Konzentration und Motivation, Abiturvorbereitung (Halbjahresplan wird von OSK geteilt)
  • Organisation von Experten-Vorträgen, u.a. Rhetorik Workshop, Entspannungstechniken für die Prüfungsphase
  • Online-Workshops 2021:
    • siehe oben

 

Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich/wendet ihr euch bitte an Frau Büttner(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und/oder Frau Ianes (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, welche essenziell für den Betrieb der Seite sind. Wir verwenden keine weiteren Cookies, z.B. zur Optimierung oder Tracking. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.