KompeZBF
Angebote und Projekte des KompeZBF
1. Aktuelle Wettbewerbe
2. Projekte in diesem Schuljahr
4. Das Kompetenzzentrum für Begabtenförderung
4.4 Implementierte Strukturen am DGN
1. Aktuelle Wettbewerbe
Werde Botschafter Bayerns im Ausland
Für Schüler*innen von 15 - 18 Jahren
Mehr Infos: Als Botschafter Bayerns ins Ausland
NEU: Digitale Drehtür Campus
https://www.digitale-drehtuer.de/
2. Was ist und was war in diesem Schuljahr 2022/23
Blick hinter die Kulissen - Grundschüler:innen besuchen das Dürer-Gymnasium
Am 12.1.23 besuchten 9 Nürnberger Grundschulkinder, die am Pilotprojekt "Blick hinter die Kulissen" teilnehmen, mit ihren betreuenden Lehrkräften das Dürer-Gymnasium. Frau Ianes organisierte und koordinierte den Besuch, bei dem sie einen Einblick in Robotik erhielten. Unter Anleitung von Herrn Holstein und der Unterstützung von zwei Schülern, durften die Kinder den Einplatinencomputer Calliope mini programmieren und so erste Schritte in Robotik versuchen.
Alle waren mit Begeisterung und Eifer dabei, vor allem das Programmieren von Calliope mini und damit das Einbringen eigener Ideen und Kreieren von Formen, Musik und Sprüchen bereitete den Kindern sehr große Freude.
Am 09.02.2023 fand der 2. Besuch der Schüler*innen der Michael-Ende-Grundschule statt. Diesmal ging es um "Informatik ohne Stecker" und Cäsar-Scheiben. Aber lest selbst: "Blick hinter die Kulissen" am DGN
{emgallery=41}
Elitenetzwerk Bayern: Softskillsseminar, 25.-27.11.2022
Unter Begleitung von Frau Ianes nahmen 22 begabte und interessierte Jugendliche am Softskillsseminar des Elitenetzwerk Bayerns in Beilngries teil. Es gab ein buntes Programm mit den Workshops „Resilienz im Alltag“, „Sicherer Umgang im interkulturellen Miteinander“, „Kommunikation in Konflikten“, „Fair und souverän diskutieren“ und „Presentation skills and storytelling“.
Anstelle eines Berichts, möchte ich euch lieber einen Eindruck des Seminars durch das Feedback der Teilnehmenden geben:
"Das Softskill-Seminar wird mir aufgrund seiner ausgesprochen guten Qualität auf zahlreichen Ebenen als Bereicherung für mein Leben positiv in Erinnerung bleiben." (Philipp)
„Es war nicht nur ein Privileg an dem Softskillseminar teilnehmen zu dürfen, sondern zugleich auch eine ausgezeichnete Chance neue Kontakte zu knüpfen und mein Wissen zu erweitern.“ (Michelle)
„Das Seminar hat einem die tolle Möglichkeit geboten sich gemeinsam mit vielen netten Menschen weiterzubilden, es war sowohl organisatorisch als auch inhaltlich einwandfrei und hatte deshalb einen großen Mehrwert für mich.“ (Hannah)
„Im Softskill - Seminar durfte ich den Workshop „presentation skills and storytelling“ besuchen. Hier ging es insbesondere darum, wie Geschichten interessant gestaltet werden können und das Auftreten bei Präsentationen verbessert werden kann. Ich habe in vielerlei Hinsicht meine Komfortzone verlassen und wurde von allen motiviert, mich mehr zu trauen. Dies hat sich schlussendlich auch gelohnt, denn ich konnte viele Tipps umsetzen, um meine Präsentationen selbstbewusster und sicherer zu gestalten. Wir haben ohne Druck viele neue Informationen aufnehmen können, welche wir in dieser Form im Unterricht noch nicht erhalten hatten und viele von uns in Zukunft gebrauchen können. Ich bin überrascht, wie viel sich über ein Wochenende bei uns Schüler*innen ändern kann!“ (Sara)
„Das Wochenende wird mir als lehrreiche und inspirierende Erfahrung in freudiger Erinnerung bleiben. Die Inhalte meines Seminars und deren Vermittlung sind anregend und hilfreich gewesen.“ (Salim)
„Super interessantes Seminarwochenende bei dem ich viel für mein zukünftiges Leben dazugelernt habe. Es war nie langweilig, man hatte keinen Leistungsdruck und viel Spaß daran die neuen Inhalte in praktischen Übungen anzuwenden.“ (Mariell
„Ich habe viele tolle Leute kennengelernt.“ (Nikita)
„Das Softskillseminar war eine tolle Erfahrung, die einem die Möglichkeit gegeben hat andere Gleichgesinnte zu treffen sowie sich selber ein bisschen besser kennenzulernen.“ (Aylena)
„Das Softskillsseminar-Wochenende war großartig organisiert. Der Kurs „Presentation skills and storytelling“ hat mir sehr geholfen, meine Fähigkeiten auf diesem Gebiet auszubauen. Durch das spannende Abendprogramm ist man mit Schüler:innen aus anderen Schulen in Kontakt gekommen.“ (Klara)
„Danke, Frau Ianes, dass Sie mich dazu „gezwungen“ haben, alleine hätte ich mich nicht angemeldet und ich bin so dankbar, dass ich dabei sein durfte.“ (Josi)
{emgallery=40}
13. Nürnberger Bildungskonferenz
Die 13. Nürnberger Bildungskonferenz fand in diesem Jahr am 5. Oktober als "Barcamp Bildung" im Gemeinschaftshaus Langwasser statt. Frau Ianes und Frau Asbach präsentierten das Konzept des Eigenverantwortlichen Arbeitens (EVA) am Dürer-Gymnasium der interessierten Zuhörerschaft.
Das "Barcamp Bildung" war eine sehr gewinnbringende Veranstaltung, die Einblick in die Arbeit ganz verschiedener Bildungsträger und -institute bot.

3. EVA am Dürer: Ich bin mein*e eigene*r Chef*in!
Auch in diesem Jahr findet in den Klassenstufen 5 - 10 wieder EVA statt.
Was bedeutet EVA? Die Abkürzung steht für eigenverantwortliches Arbeiten – zu Beginn der Woche erhalten die Schüler*innen in jedem Fach, der Stundenzahl entsprechend, einen Arbeitsauftrag, der bis zum Ende der Woche zu erledigen ist. Wann und wo das stattfindet – das bleibt jedem Kind selbst überlassen. Innerhalb einer Jahrgangsstufe stehen in jeder Schulstunde immer bis zu fünf unterschiedliche Fachräume mit den jeweiligen Fachlehrkräften als Lehr- und Lernexpert*innen zur Verfügung. Auch bei der Frage, wie die Arbeitsaufträge erledigt werden, gibt es Freiheiten: Ob Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit – alles ist möglich!
Damit rücken in dieser Woche wichtige Kompetenzen in den Fokus, die das Lern- und Arbeitsverhalten von Schüler*innen maßgeblich bestimmen: Selbstorganisation, Zeitmanagement, das Anwenden/Erlernen/Durchdenken von Lern- und Arbeitsstrategien, Eigenmotivation und -initiative, Konzentrationsfähigkeit… Mittels einer sogenannten „Kompetenzspinne“ hatte jede*r Schüler*in am Ende der Woche auch die Möglichkeit, die Ausprägung der eigenen Kompetenzen kritisch zu reflektieren und von bis zu drei Lehrkräften eine Rückmeldung zu diesen einzuholen.
EVA-Woche für die Klassenstufen 6, 8 und 10: 23. - 29.01.2023
EVA-Woche für die Klassenstufen 5, 7 und 9: 13. - 17.03.2023
4. Kompetenzzentrum für Begabtenförderung
4.1 Team
Leitungsteam:
Schulleiter OStD Geißdörfer, Schulpsychologin OStRin Schlögl, Koordinatorin StRin Ianes
Kompetenzteam:
OStRin Asbach, OStRin Bergmann, StRin Büttner, StRin Ianes, OStRin Schlögl
Kompetenzteam 2022/23
4.2 Auftrag
Grundlage für die Begabtenförderung am Dürer-Gymnasium Nürnberg sowie für die Tätigkeit als Kompetenzzentrum sind die "10 Thesen zur Begabtenförderung" bzw. das "Grundverständnis Begabtenförderung“, das vom „Karg Campus Schule Bayern“ in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Kultusministerium entwickelt wurden.
Das Kompetenzzentrum für Begabtenförderung am Dürer-Gymnasium Nürnberg unterstützt die Gymnasien im Regierungs-(bzw. MB-)Bezirk Mittelfranken in der Begabtenförderung. Es bündelt und vernetzt zusammen mit dem Ministerialbeauftragten bereits vorhandene Angebote sowie Strukturen der Begabtenförderung in der Region und gibt Impulse zur Weiterentwicklung.
Grundlage der Arbeit des Kompetenzzentrums sind die vielfältigen Erfahrungen, die seit dem Jahr 2004 in den Modellklassen für besonders begabte Schülerinnen und Schüler am Dürer-Gymnasium gemacht wurden. Pädagogische Leitlinie für das Kompetenzzentrum ist die Personorientierte Pädagogik.
Die Arbeit des Kompetenzzentrums widmet sich insbesondere der Zielgruppe hochbegabter bzw. besonders begabter Schülerinnen und Schüler, deren hohes Begabungspotenzial durch eine pädagogisch-psychologische Diagnostik und/oder durch eine besondere schulische Leistungsfähigkeit bestätigt wurde.
Hauptaufgabe des Kompetenzzentrums für Begabtenförderung ist es, die Förderung besonders begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler an allen Gymnasien in der Region zu einem Thema der Schulentwicklung zu machen und geeignete Konzepte hierfür aufzuzeigen.
Hierzu widmet es sich folgenden drei Aufgabenbereichen:
Information und Beratung
Das Dürer-Gymnasium verfügt über eine vielfältige Expertise im Bereich der Begabtenförderung.
Als Kompetenzzentrum gibt es seine Erfahrung vorrangig an interessierte Schulen sowie Lehrkräfte und Lehrerkollegien weiter. Die Schule arbeitet hierbei eng mit der MB-Dienststelle und der Staatlichen Schulberatungsstelle Mittelfranken zusammen.
Fortbildung
Das Kompetenzzentrum knüpft an bereits eingerichtete Angebote und Strukturen an und bietet weiterführende Fortbildungen zum Thema Begabtenförderung. Das Thema, wie besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht und darüber hinaus angemessen gefördert werden können, steht dabei im Zentrum der Fortbildungstätigkeit. Dies geschieht einmal im Erfahrungsaustausch zu Personorientierten Unterrichtskonzepten und auch im Rahmen von Unterrichtshospitationen (s.u.).
Hospitation
Nicht nur im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen sind Hospitationen von Schulteams bzw. Lehrkräften am Dürer-Gymnasium möglich. Besonderer Wert wird hierbei auf praxisorientierte Erfahrungen gelegt. Die Gymnasien des Bezirks werden zu Impulstagen eingeladen, an denen durch Hospitationen und gezielte Fortbildungsmodule Möglichkeiten der Begabtenförderungen aufgezeigt werden (s.u.).
4.3 Angebote
Öffentlicher Informationsabend zum Thema Begabtenförderung
An diesem Abend hat die interessierte Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten der Begabtenförderung zu informieren, bestimmte Personengruppen werden eingeladen.
Impulstag Begabtenförderung (Fortbildung und Hospitation)
Eine Gruppe von jeweils drei Lehrkräften von fünf Gymnasien des Bezirks besucht das Kompetenzzentrum und erhält in einer ca. vierstündigen Fortbildung grundlegende Informationen zum Thema Begabtenförderung sowie die Möglichkeit zur Unterrichtshospitation und deren Auswertung. Zudem werden die Angebote der Begabtenförderung in der Region vorgestellt. Auf Wunsch der Schulen begleitet das Kompetenzzentrum die Teilnehmer und deren Schulen nach dem Impulstag bei weiteren Fragen der Begabtenförderung sowie deren nachhaltiger Etablierung in der eigenen Schulentwicklung (z.B. durch Teilnahme von Mitgliedern des Kompetenzzentrums an pädagogischen Konferenzen bzw. pädagogischen Tagen der jeweiligen Schulen).
Interessierte Schulen melden sich für den Impulstag direkt beim Kompetenzzentrum an, ggf. organisiert der Ministerialbeauftragte die Teilnahme.
Der "Impulstag Begabtenförderung" kann sich auch an andere Zielgruppen richten, z.B. an die Ansprechpartner für Begabtenförderung an den einzelnen Gymnasien des Bezirks, an Studienreferendare und Seminarlehrkräfte.
Netzwerktag Begabtenförderung
Das Kompetenzzentrum führt in Absprache mit dem Ministerialbeauftragten eine Aussprachetagung mit den an der Begabtenförderung im Bezirk beteiligten Institutionen und Akteuren durch. Die Tagung dient dem Austausch von Erfahrungen, aktuellen Informationen und der Entwicklung weiterer Perspektiven.
Weitere schulspezifische Angebote
Weitere Angebote werden derzeit diskutiert und richten sich ggf. nach den Erfordernissen im Bezirk.
4.4 Implementierte Strukturen am DGN
- EVA
- Coaching in Unter-, Mittel- und Oberstufe
- Akzeleration
- Enrichment z.B. Drehtürmodell
- Frühstudium
- Ferienseminare
- Stipendienberatung
Das KompeZBF Dürer-Gymnasium arbeitet mit diversen an der Begabungsförderung interessierten Schulen und Institutionen zusammen:
- Karg-Stiftung
- Bund-Länder-Initiative Bayern-Hessen-Sachsen
- LEMAS Netzwerk
- Michael-Ende-Grundschule, Nürnberg
- Friedrich-Alexander-Universtität, Erlangen
5. Nützliche Links
Gymnasien mit Expertise in der Hochbegabtenförderung
- Gymnasium Reutershagen Rostock
- Karls-Gymnasium Stuttgart
- Sir-Karl-Popper-Schule Wien
- Sankt Afra Meißen
Begabungsförderung heißt im Sinne der Personorientierten Pädagogik, die Begabungen und Potenziale aller Kinder und Jugendlicher zu entdecken und zur Entfaltung zu bringen. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, ihre eigene Bildungsbiografie verantwortlich mitzugestalten, Lehrkräfte sollen selbstgesteuertes und selbstverantwortliches Lernen ermöglichen und unterstützen. Die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern hin zu Selbständigkeit, sozialer Kompetenz und ethischer Verantwortung ist neben der Aneignung von Wissen zentrales Element einer fundierten Begabungsförderung.