SPORT wird am Dürer großgeschrieben – Rollstuhlbasketball
Ein ganz besonderer Sportunterricht erwartete die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe am Dürer-Gymnasium: Mit zehn Profi-Rollstühlen im Gepäck besuchte die Paralympics-Siegerin Gesche Schünemann gemeinsam mit ihrem Praktikanten-Team den Unterricht und brachte den Kindern eine Sportart näher, die nicht nur Kraft, Geschick und Teamgeist erfordert, sondern auch einen völlig neuen Blick auf den Sport ermöglicht – Rollstuhlbasketball.
Die ehemalige Profisportlerin, die für den ProB-Verein „Falcons“ in der zweiten Bundesliga Nürnberg tätig ist, beeindruckte die Kinder nicht nur mit ihrer sportlichen Karriere und ihrem Geschick auf den Rädern, sondern auch mit spannenden Einblicken in die Welt des inklusiven Sports. Schulleiter Reiner Geißdörfer ließ sich diese besondere Gelegenheit ebenfalls nicht entgehen und verfolgte gemeinsam mit den Sechstklässlern die mitreißende Trainingseinheit.
Sportlicher Perspektivwechsel – ein Erlebnis auf Rädern
Nach einer kurzen Einführung zu den Regeln und Besonderheiten des Rollstuhlbasketballs konnten die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden: Sie manövrierten die Sportrollstühle durch die Halle, übten Pässe, testeten ihre Wurftechnik, machten Wettrennen und versuchten sich in schnellen Richtungswechseln – gar nicht so einfach! Doch mit jeder Minute wurde der Umgang mit dem Rollstuhl selbstverständlicher, und bald schon war das erste richtige Basketballspiel in vollem Gange.
Besonderes Staunen löste Gesche Schünemanns Erzählung über ihre eigene sportliche Laufbahn aus. Die mehrfache Europameisterin und deutsche Pokalsiegerin gewann bei den Paralympischen Spielen 2008 in Peking sowie 2016 in Rio jeweils die Silbermedaille – und krönte ihre Karriere mit Olympiagold in London 2012. Was viele überraschte: Die Ausnahmeathletin hat selbst keine Behinderung. Nach einer Verletzung kam sie zum Rollstuhlbasketball und erklärte den staunenden Schülern, wie auch nicht gehandicapte Sportlerinnen und Sportler in dieser Disziplin bei den Paralympics antreten können.
Mitfiebern, anfeuern, staunen – Sport als Gemeinschaftserlebnis
Doch damit nicht genug: Im letzten Teil der Stunde durften ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe das Spektakel als Zuschauer verfolgen – und sie waren sofort mit voller Begeisterung dabei! Mit lautstarken Jubelrufen feuerten sie die Teams an und verwandelten die Sporthalle in eine kleine Wettkampfarena.
Gesche Schünemann hatte zudem ihre drei Olympiamedaillen im Gepäck – und wer wollte, durfte sich einmal wie ein echter Champion fühlen und sie sich um den Hals legen. Ein Moment, den wohl niemand so schnell vergessen wird!
Mehr als nur Sport – ein Tag, der nachhaltig beeindruckte
Neben dem sportlichen Erlebnis vermittelte dieser besondere Tag den Schülerinnen und Schülern vor allem eines: Sport verbindet, inspiriert und öffnet neue Perspektiven. Die Begegnung mit einer Paralympics-Siegerin, das eigene Erleben einer neuen Sportart und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion hinterließen bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck.
Basketball hautnah erleben – Freikarten für die „Falcons“ Nürnberg
Ein weiteres Highlight wartete am Ende des Tages: Die Profispieler Gabriel Kalscheur und Joscha Eckert des Zweitliga-Vereins „Falcons“ überraschten die Kinder mit ihrem Besuch. Autogramme wurden geschrieben, Selfies geschossen – und als besonderes Geschenk erhielten die Schülerinnen und Schüler Eintrittskarten für ein echtes Basketballspiel gegen die „Uni Baskets“ aus Münster. Die Begeisterung war riesig, und viele von ihnen fieberten am darauffolgenden Sonntag in der Halle mit. Die Stimmung in der Kia Metropol Arena war elektrisierend – über 3.000 Fans verwandelten die Halle in ein Tollhaus, als die Nürnberg Falcons ihr Können auf dem Parkett zeigten. Die Dürer-Kinder waren völlig begeistert, so große Sportler aus nächster Nähe zu erleben. Jeder Dunking, jeder Dreier und jede spektakuläre Aktion wurde mit Jubelstürmen gefeiert. Ein Weiteres Highlight kam nach dem Spiel: Manche Kinder konnten mit den Spielern abklatschen, die echten Basketball-Profis hautnah erleben und diesen besonderen Moment für sich mitnehmen. Ein Erlebnis, das wohl niemand so schnell vergessen wird – denn an diesem Mittag lag Magie in der Luft!
Für das Dürer-Gymnasium war dieser Besuch ein voller Erfolg – und wer weiß, vielleicht wurde an diesem Tag sogar die Begeisterung für eine ganz neue Sportart geweckt!
Ein besonderer Dank gilt dem Elternbeirat und den „Freunden des Dürers e.V.“, ohne deren großzügige Unterstützung dieses außergewöhnliche Rollstuhl-Basketball-Event nicht möglich gewesen wäre. Dank ihrer Hilfe konnten nicht nur die Sporteinheit mit den Rollstühlen in der Turnhalle stattfinden, sondern daraus resultierend auch die Freikarten für das Basketballspiel vergeben werden. Dieses Erlebnis bleibt den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung – herzlichen Dank für die Ermöglichung eines so besonderen Tages am Dürer-Gymnasium!
J. Krump