Im Schuljahr 2022/23 noch waren drei Wettbewerbe der Stadtmeisteschaften im Dürer zu Gast, 2023/24 konnte die Schule nur einen Wettbewerb der Stadtmeisterschaften im Basketball beherbergen. Die Wettkampfklasse III/1, in der wir mit einem Team antraten, konnte sich in der Vorrunde nur gegen einen Gegner durchsetzen und erreichte daher nicht die Finalrunde. Dennoch bot das Team einen guten Wettkampf und zeigte, dass man auch ohne im Verein spielen zu müssen, bei den anderen Schulen mithalten kann. Für das Team spielten: Julian Kühn 7d, Sven Lößel 7a, Niclas Hornung 7a, Rimo Tedros 8d, Tobias Blumenröther 8c, Woijcech Jedlinski 8d, Brandl Marlon 7a und Emanuel Idada-Akhidime 8d. In der Wettkampfklasse II durften die älteren Spieler einen Tag später in der benachbarten Geschwister-Scholl-Realschule antreten. Auch hier schlugen sich die Mitglieder der Dürer-Schulmannschaft tapfer, waren aber in einem der Vorrundenspiele chancenlos gegen die mit Vereinsspielern gespickten Mannschaften aus anderen Schulen. Dennoch schlugen sie sich tapfer und konnten ein Spiel gewinnen, was aber nicht zur Teilnahme an der Finalrunde berechtigte. Dort zeigte sich sogar in der Finalbegegnung eine derartige Überlegenheit, dass die Teilnahme unserer Mannschaft schon sehr hoch einzuschätzen ist. Ein Dank geht hier auch noch an unseren Partnerverein, den Nürnberger Basketballclub NBC, der mit Trainern und Know-how unsere Schulmannschaft dieser Altersklasse trainiert. Es ist dem Vereinsvorsitzenden Michael Adamczewski, wie mir einen große Freude, zu sehen, wieviele Schüler der Schule sich entscheiden, das Angebot des Vereins anzunehmen und am Vereinstraining teilnehmen. So stelle ich mir gute Kooperation vor, unsere Schulmannschaften profitieren von dem Können der Trainer und der Verein gewinnt im Kreise unserer Schüler Mitglieder. Gewinner sind letztendlich die Schüler, denn sie werden zu regelmäßigem Sport gebracht. Auch wenn ich in den Reihen der Gegnermannschaften aus den Realschulen regelmäßig ehemalige Mitglieder unserer Schulmannschaften wieder treffe, freue ich mich, dass sie dem Basketball, dem sie häufig bei uns erstmalig begegnet sind, treu geblieben sind. Für das Team dieser Wettkampfklasse spielten: Hadi Al-Atbi 10a, Adrian Dietrich 9a, Emil Bießmann 9a, Jonas Herzog 9d, Felix Reuter 9d, Marcell Vasic 8d, Garrison Williams 8d, Michael Wiegand 9b, Hassan Topalar 9a, Fabian Herzog 9a. Für unsere „Anfänger“, die noch nicht im Verein spielen oder aber gerade erst dem Kooperationsmodell beigetreten sind, veranstalten wir jedes Jahr ein Extra-Turnier, bei dem es egal ist, wie alt, ob Mädchen oder Junge und ob man Schrittregeln schon ganz beherrscht. Ohne die sonst akribisch durchgeführte Kontrolle der Schülerausweise, der Klassen und Jahrgangszugehörigkeit können sich hier die Kids mit Gleichaltrigen messen. So fand auch bei uns wieder das Weihnachtsturnier statt (dieses Jahr ausnahmsweise nach den Ferien) und es hatten sich neben unseren zwei „Rookie-Mannschaften“ noch vier weitere Teams für den Freitagnachmittag angemeldet. Aus dem Willstädter-Gymnasium, der Realschule Zirndorf und der Adam-Kraft-Realschule waren Teams angereist. Es galt hier mit viel Fingerspitzengefühl die Stärke der Teams durch Ein- und Auswechseln möglichst gleich zu halten, eine Aufgabe, die die Trainer und Betreuer gemeinsam leisteten. So kam jeder mit seinem Können zum Einsatz. Die gelungene Durchführung unter Mithilfe von Lehrern, Betreuern und Eltern aller beteiligten Schulen zauberte viele glückliche Gesichter und führte zu spannenden Finalspielen, an denen alle Teams teilnehmen konnten, egal, ob sie die Vorrundenpartien gewonnen oder verloren hatten. Ganz im Sinne des Mottos „Erlebnis geht über Ergebnis“ erlebten alle einen tollen Nachmittag mit vielen spannenden Basketballspielen. Weitere Turniere dieser Art sollen in den anderen Schulen im Laufe des Schuljahres stattfinden. Alles wird auf der privaten Ebene der Lehrkräfte organisiert. Ich freue mich schon auf diese Spiele. Für die Rookie-Teams spielten: Jaron Drozak, Allesio Fink, Amat Ibishi, Matti Pantenburg, Omar Ragy, Ben Schimweg, Anton Zeintl, Jonathan Ruyters, Ivan Tiupa und Simon Firsching. Auch unsere jüngste Schulmannschaft nimmt natürlich an den Stadtmeisterschaften teil. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hatte die Meisterschaft aber noch nicht stattgefunden. Für das Team der WK IV werden folgende Spieler antreten: Lucas Nguyen 6a, Philipp Kunzmann 6d, Lucas Stempfhuber 6d, Christos Michalis 6d, Cornelius Leinfelder 6d, Radek Grosicki 6d, Bennet Matura 6c, Finn Bußhoff 6c, Dani Doci 6c, Jamal Makanga 6c und An Khang Nguyen 6d. |
|